Als Chiropraktikerin befasse ich mich mit Funktionsstörungen und Schmerzen des
gesamten Bewegungsapparates, sowie deren Folgen auf das Nervensystem.
Lang anhaltende Schmerzen führen zu einer Veränderung der Haltung und damit zu neuen Problemen im Bereich der Muskulatur und Gelenke.
Ein in seiner Funktion eingeschränktes Gelenk führt dazu, dass die Muskulatur erhöhte Spannung aufbaut. Dauert diese Spannung lange genug an, kann dies durch einen erhöhten Druck im Gelenk zu Arthropathien führen. (Gelenkerkrankungen).
Hier kann die Chiropraktik sehr effektiv helfen. Häufig sind die Störungen im Bereich der Wirbelsäule zu finden. Hier entspringen die Nerven, die die Muskulatur steuern.
In Verbindung mit der Wirbelsäule steht auch das unwillkürliche (autonome,
vegetative) Nervensystem, das die inneren Organe reguliert. Ist dieses
Nervengewebe beeinträchtigt, ist die Funktion des jeweiligen Organs
eingeschränkt.
Das erklärt, warum eine chiropraktische Behandlung auch Einfluss
auf das Allgemeinbefinden und viele Erkrankungen nehmen kann.
Nach einer gründlichen Voruntersuchung können mit Hilfe gezielter Handgriffe Blockierungen und Verlagerungen der Wirbel aufgehoben werden.
Die chiropraktische Erstbehandlung dauert in der Regel ca. 30-60
Minuten. Je nach Beschwerdebild kann die Behandlungszeit sehr variieren.
Die Anwendungshäufigkeit richtet sich nach der Art der Beschwerden. Ein Erfolg ist häufig schon nach der ersten Behandlung spürbar, in der Regel sind jedoch mehrere Termine erforderlich, um das Ergebnis zu stabilisieren.
In bestimmten Fällen sollte vor der Behandlung eine
Röntgenkontrolle stattfinden. Sprechen Sie mit mir darüber.
Nicht angewendet werden darf die Chiropraktik bei frischen
Verletzungen (Traumata) und zerstörenden Prozessen im Knochen- oder Bindegewebe, (z. B. Osteoporose, Tumore, Knochenmetastasen, Kollagenosen).
Bei akut entzündlichen Prozessen und während einer Schwangerschaft ist die Chiropraktik nur eingeschränkt und nach ausführlicher Abklärung einsetzbar.
Ich mache darauf aufmerksam, dass es sich bei der o. a. Therapie um ein nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkanntes und/oder bewiesenes Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht bewiesen ist. (weiteres unter Impressum)